•  
Datum: 17.06.2025

von Björn Widmann

Es sind nicht mehr viele, die als Schulkinder im Klassenverband auf die Felder geschickt worden sind, um Kartoffelkäfer zu fangen. Zwischen 1930 und den 1950er Jahren war das aber gar nicht so selten. Der Käfer bedrohte die Ernte, Schulkinder wurden losgeschickt, um sie abzupflücken und unschädlich zu machen – chemische Mittel waren damals rar. Die Landwirte auch in der Region Heilbronn-Franken machen sich heute wieder Sorgen um die bevorstehende Ernte. Denn eine Pflanzenkrankheit könnte für herbe Ausfälle sorgen. Stolbur – so heißt die Infektion bei Pflanzen – wird von der Schilf-Glasflügel-Zikade übertragen; und das Insekt breitet sich auch bei uns immer weiter aus.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 15.09.2025

Heilbronn-Franken: Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel

L-TV Aktuell Clip | 12.09.2025

Künzelsau: Sterbebegleitung in der letzten Lebensphase

L-TV Aktuell Clip | 15.09.2025

Newsblock: Heilbronn: Wetter und KI unterstützen Weindorf-Auftakt +++ Heilbronn: Literaturhaus zeigt Autoren im Bild +++

L-TV Aktuell Clip | 16.09.2025

Heilbronn: Verkehrserziehung zum Schulbeginn

L-TV Aktuell Clip | 11.09.2025

Newsblock: Neckarsulm: Wahlkampf nimmt Fahrt auf +++ Heilbronn: Einbruchserie offenbar aufgeklärt +++ Heilbronn: Feuerwe

L-TV Aktuell Clip | 17.09.2025

Heilbronn: Finanzen und Videoüberwachung im Blick der CDU

L-TV Aktuell Clip | 12.09.2025

Newsblock: Heilbronn: Weindorf prominent eröffnet +++ Heilbronn-Franken: Handwerk tut gut +++ Neckarsulm: Sport-Union vo

L-TV Aktuell Clip | 16.09.2025

Heilbronn: Vinolin führt durchs Weindorf

L-TV Aktuell Clip | 11.09.2025

Gaildorf: Neuer Rathaus-Chef im Amt