•  
Datum: 17.06.2025

von Björn Widmann

Es sind nicht mehr viele, die als Schulkinder im Klassenverband auf die Felder geschickt worden sind, um Kartoffelkäfer zu fangen. Zwischen 1930 und den 1950er Jahren war das aber gar nicht so selten. Der Käfer bedrohte die Ernte, Schulkinder wurden losgeschickt, um sie abzupflücken und unschädlich zu machen – chemische Mittel waren damals rar. Die Landwirte auch in der Region Heilbronn-Franken machen sich heute wieder Sorgen um die bevorstehende Ernte. Denn eine Pflanzenkrankheit könnte für herbe Ausfälle sorgen. Stolbur – so heißt die Infektion bei Pflanzen – wird von der Schilf-Glasflügel-Zikade übertragen; und das Insekt breitet sich auch bei uns immer weiter aus.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 30.07.2025

Ilshofen: Zukunft der süddeutschen Schlachthöfe diskutiert

L-TV Aktuell Clip | 01.08.2025

Landkreis Heilbronn: Gemeinden sehen kein "Streunerproblem"

L-TV Aktuell Clip | 25.07.2025

Igersheim: EnBW MacherBus unterstützt im Weinberg

L-TV Aktuell Clip | 24.07.2025

Crailsheim: Ausstellung im Stadtmuseum

L-TV Aktuell Clip | 29.07.2025

Heilbronn: IHK sieht Licht und Schatten

L-TV Aktuell Clip | 25.07.2025

Landtag BW: Klimadebatte in Baden-Württemberg

L-TV Aktuell Clip | 29.07.2025

Newsblock: Crailsheim: Breite Diskussion um Vion-Verkauf +++ Heilbronn: Stadt verbietet Straßenstrich vollständig +++ Cr

L-TV Aktuell Clip | 29.07.2025

Künzelsau: Zahlreiche Bürgerprojekte werden unterstützt

L-TV Aktuell Clip | 31.07.2025

Newsblock: Heilbronn-Franken: Arbeitsmarkt weiterhin schwach +++ Heilbronn-Franken: Staus zum Ferienbeginn +++ Neckarsul