•  
Datum: 24.03.2025

von Olivier Luksch

Für eine lange Zeit ist um die für alle Seiten beste Lösung gerungen worden – im vergangenen Herbst wurde das Milliardenprojekt „SuedLink“ dann auch in der Region auf den Weg gebracht. Seit September herrscht uneingeschränktes Baurecht von der bayerischen Landesgrenze bis vor die Tore Heilbronns. Das ambitionierte Vorhaben soll fristgerecht bis Ende 2028 abgeschlossen werden. Ab diesem Zeitpunkt soll die Verbindung zwischen den windreichen Regionen Norddeutschlands und den energiehungrigen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg die Stromversorgung von etwa zehn Millionen Haushalten sicherzustellen. Bei den Dreharbeiten war es tatsächlich auch im Süden bei uns etwas windig, weshalb wir uns für den nicht ganz perfekten Ton an manchen Stellen entschuldigen. Warum das Projekt auch aus archäologischer Sicht interessant ist, weiß Olivier Luksch:

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 08.10.2025

Newsblock: Niederstetten: Heilbronn: 25 Jahre Bildungs- und Technologiezentrum +++ Niederstetten: Gutachter nennt Brandu

L-TV Aktuell Clip | 02.10.2025

Kirchberg: Ausstellung Künstlerischer Zeichentrick eröffnet

L-TV Aktuell Clip | 09.10.2025

Neckarsulm: Vernetzungstreffen für Führungsfrauen

L-TV Aktuell Clip | 02.10.2025

Newsblock: Gundelsheim: Schüleraktion im Straßenverkehr +++ Neckarsulm: OB Hertwig unterstützt Bürgerbrief

L-TV Aktuell Clip | 07.10.2025

Tauberbischofsheim: Schlosspark neu eröffnet

L-TV Aktuell Clip | 09.10.2025

Wenkheim: Pilotprojekt für Erhalt der Streuobstwiesen

L-TV Aktuell Clip | 01.10.2025

Künzelsau: Neue Kindertagesstätte für wachsenden Stadtteil

L-TV Aktuell Clip | 09.10.2025

Heilbronn: Doku zum Fall Kiesewetter vorgestellt

L-TV Aktuell Clip | 06.10.2025

Heilbronn: Käthchenstadt wird jetzt "Green Capital"