•  
Datum: 16.10.2024

von Kristina Bolz

Es gibt sie: diejenigen unter uns, die sich gerne aufs Laufband begeben und ihren Körper trainieren. Oder zumindest behaupten, dass Sport Spaß macht. Und dann gibt es die andere Seite: Sportmuffel, die sich nicht freiwillig die Laufschuhe anziehen. Doch dass Bewegung nicht nur Endorphine ausschüttet, sondern auch eine starke Heilkraft von ernstzunehmenden Herz-Kreislauf- und anderen Organerkrankungen besitzt, belegen medizinisch wissenschaftliche Studien. Mit der „Digitalen Lernplattform 2024“ hat die Abteilung KODIS des Fraunhofer IAO in Heilbronn ein Projekt angestoßen, das zum Ziel hat, Prävention und Rehabilitation durch datengeschütztes personalisiertes Training zu verbessern.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 02.10.2025

Newsblock: Gundelsheim: Schüleraktion im Straßenverkehr +++ Neckarsulm: OB Hertwig unterstützt Bürgerbrief

L-TV Aktuell Clip | 06.10.2025

Heilbronn: Ausstellung "Nobel Heroes" eröffnet

L-TV Aktuell Clip | 09.10.2025

Wenkheim: Pilotprojekt für Erhalt der Streuobstwiesen

L-TV Aktuell Clip | 09.10.2025

Neckarsulm: Vernetzungstreffen für Führungsfrauen

L-TV Aktuell Clip | 07.10.2025

Tauberbischofsheim: Schlosspark neu eröffnet

L-TV Aktuell Clip | 07.10.2025

Newsblock: Neckarsulm: Indische Delegation im Audi-Forum +++ Buchen: Biberdämme mutwillig zerstört

L-TV Aktuell Clip | 08.10.2025

Newsblock: Niederstetten: Heilbronn: 25 Jahre Bildungs- und Technologiezentrum +++ Niederstetten: Gutachter nennt Brandu

L-TV Aktuell Clip | 06.10.2025

Newsblock: Neckarsulm: Netzwerk-Treffen für Frauen im Job +++ Bad Mergentheim: Krämermarkt trotzt schlechtem Wetter +++

L-TV Aktuell Clip | 07.10.2025

Öhringen: Jüngster Oberbürgermeister ins Amt eingeführt