•  
Datum: 15.10.2024

von Kristina Bolz

Heilbronn – oder auch die „Käthchenstadt“. Die Bezeichnung ist in aller Munde und sagt sich so leicht. Doch sicher nicht jeder weiß, wieso und woher die Großstadt am Neckar ihren berühmten Zweitnamen hat. Wir helfen ein bisschen nach: „Das Käthchen von Heilbronn“ ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. Seit der Uraufführung im Jahr 1810 ist die weibliche Hauptfigur mit der schicksalhaften Liebe, das Käthchen, zur Sagengestalt und Repräsentantin der Stadt geworden. Doch ist die Identifizierung der Stadt mit dem Käthchen heute noch zeitgemäß? Und wie!, sagt sich ein Heilbronner Verein, der dem Käthchen jetzt eine eigene Ausstellung im Herzen der Käthchenstadt gewidmet hat.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 26.08.2025

Heilbronn-Franken: Schöne Orte, auch wenn es regnet

L-TV Aktuell Clip | 28.08.2025

Weinsberg: Isabell Huber "packt an"

L-TV Aktuell Clip | 29.08.2025

Newsblock: Heilbronn-Franken: Flaute auf dem Arbeitsmarkt +++ Heilbronn: Handwerk-Azubis liegen vorn +++ Heilbronn: Bila

L-TV Aktuell Clip | 25.08.2025

Walldürn: Warum die "Freundliche Toilette" eine gute Idee ist

L-TV Aktuell Clip | 25.08.2025

Kloster Schöntal: Kultursommer vereint Musiker-Familie

L-TV Aktuell Clip | 27.08.2025

Kirchberg: Jugendkulturbaustelle am Tagungshaus Quellhof

L-TV Aktuell Clip | 22.08.2025

Newsblock: Künzelsau: Bürgerprojekte zur Abstimmung +++ Heilbronn: Feuerwehr übt Schiffbrandbekämpfung +++ Neckarsulm: K

L-TV Aktuell Clip | 22.08.2025

Neckarsulm: Sport-Union startet in den DHB-Pokal

L-TV Aktuell Clip | 21.08.2025

Walldürn: Warum immer mehr Apotheken schließen